Imkerverein 1854 Werden-Heidhausen und Umgebung
 

Herzlich Willkommen beim Imkerverein 1854 Werden-Heidhausen und Umgebung.


Lange Tradition

Die Wurzeln des Imkervereins Essen-Werden und Umgebung 1854 lassen sich weit zurückverfolgen und zeigen, welch lange Tradition die Imkerei und Bienenzucht in Werden und Umgebung bereits hat. Die Gründung geht zurück auf das Jahr 1854. Laut dem Jahresbericht des "Bienen- und Seidenzuchtvereins der Rheinprovinz"  von 1897, zählte der Verein dort bereits 25 Mitglieder mit 184 Bienenvölkern. Damit zählt der Werdener Imkerverein, mit Unterbrechungen, zu den ältesten Bienzuchtvereinen im weiten Umkreis.

Als Ortsverein sind wir dem Kreisimkerverband Essen, dem Imkerverband Rheinland und dem Deutschen Imkerbund angeschlossen.

Heute betreuen die rund 56 Mitglieder über 400 Völker. Vom Nebenerwerbsimker bis zum Hobbyimker mit einem Volk sind alle vertreten - unabhängig von Beuten- und Rähmchenmaß. Die Mitglieder und Völker verteilen sich dabei nicht nur über die südlichen Essener Stadtteile und der Innenstadt, sondern kommen auch aus Mülheim, Bochum, Velbert und Wuppertal. 

Ziele

Ziel unseres Vereins ist es die Mitglieder bei der Pflege der Bienen und den sonstigen Tätigkeiten in der Imkerei zu unterstützen. Dies gelingt uns durch eine Patenbegleitung für Neuimker, ein gemeinsamer Materialpool und die Eröffnung gemeinsamer Vermarktungswege.

News

2025-10-02

Beuten und Rähmchenvielfalt

Beim letzten Stammtisch drehte sich alles um das Thema Beuten- und Rähmchenvielfalt.

Zum Anfassen und Vergleichen standen verschiedene Beuten- und Rähmchenmaße bereit – egal ob aus Holz oder Styropor, ob Zander 1,5, Zander einzargig, Dadant oder Miniplus. So entstand ein umfassender Einblick in die unterschiedlichsten Systeme und Betriebsweisen. [Mehr lesen…]

Admin - 23:05:33 @

2025-09-19

Vereinsaktion: Eigenes Wachs zu Mittelwänden

1000027409.jpgUnser Imkerverein startet wieder eine gemeinsame Aktion zur Wachsumarbeitung!
Dabei sammeln wir das Bienenwachs unserer Mitglieder und lassen daraus Mittelwände pressen.

Warum machen wir das?

Reines Bienenwachs: Wir wissen genau, woher das Wachs stammt – ausschließlich von unseren eigenen Völkern. [Mehr lesen…]

Admin - 10:46:11 @

2025-05-23

Erste Ernte 2025

Frühjahreshonigernte – Der erste Lohn für ein Jahr Bienenpflege

Mit dem Frühling beginnt für Imkerinnen und Imker eine entscheidende Phase: die Frühjahreshonigernte. Sie markiert nicht nur den Start der Honigsaison, sondern auch den ersten Ertrag nach fast einem Jahr intensiver Pflege der Bienenvölker.

Nektarquellen im Frühling
Bereits seit den ersten warmen Tagen sind die Bienen emsig unterwegs und sammeln Nektar von frühblühenden Pflanzen. [Mehr lesen…]

Admin - 23:33:55 @

2025-04-27

Die Schwarmzeit – Ein faszinierendes Naturereignis

Schwarm.jpgJedes Jahr im späten Frühjahr beginnt die Schwarmzeit der Honigbienen – eine der spannendsten Phasen im Bienenjahr. Zwischen Mai und Juni, wenn das Nahrungsangebot üppig ist und die Bienenvölker stark wachsen, verspüren viele Völker den Drang, sich zu teilen.

Beim Schwärmen verlässt etwa die Hälfte des Volkes mit der alten Königin den Stock, um sich eine neue Heimat zu suchen. [Mehr lesen…]

Admin - 22:40:19 @

2025-01-02

16.2. Fachvortrag Auswinterung mit Patricia Beinert

Es wird langsam zur Tradition. Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen eine externe Referentin für unseren Verein zu gewinnen. Diplombiologin Patricia Beinert wird uns mit einem Fachvortrag zum Thema “Auswinterung der Bienenvölker” besuchen und uns neuen Input auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen geben. [Mehr lesen…]

Admin - 23:28:31 @